Landkreisausbildung Wald- und Vegetationsbrände
Durchgeführt wurde die Ausbildung von dem Walbrandteam der Feuerwehr Schelldorf Biberg Kruth, bei der auch der Waldbrandanhänger stationiert ist.
Im Rahmen der Ausbildung wurde den Teilnehmenden zunächst in einer Abendveranstaltung die theoretischen Grundlagen nähergebracht. Am Samstag ging es dann direkt in die Praxis. Zuerst erklärten die Ausbilder die Beladung des Waldbrandanhängers und die Handhabung der verschiedenen Geräte, die für die Bekämpfung von Vegetationsbränden erforderlich sind. Anschließend ging es ins Gelände, wo den Teilnehmenden zwei grundlegende Techniken kennenlernten:
„Pump an Roll“:
Bei dieser Technik bleibt das Löschfahrzeug mit eingeschalteter Pumpe in Bewegung. Das hat den Vorteil, dass eine konstante Löschmittelabgabe gewährleistet wird, auch wenn sich das Fahrzeug über unwegsames Gelände bewegt.
Anlegen von Brandschneisen:
Eine weitere wichtige Technik ist das Anlegen von Brandschneisen. Dabei wird ein Streifen des Waldbodens gerodet, um sämtliches Brandgut zu entfernen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, diese Techniken in einer realitätsnahen Übung anzuwenden. Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder übten sie das schnelle Anlegen von Brandschneisen und das effiziente Löschen mit dem „Pump an Roll“-Verfahren in einem simulierten Brandgebiet.